systematische
Ordnung |
alphabetische
Ordnung |
Vorteile |
Nachteile |
Zusammengehöriges wird nicht getrennt: Sonne,
Mond, Sterne, Planeten, Kometen, Galaxien werden alle am Zweig Astronomie
angebunden. |
zerreisst Zusammenhänge (die Artikel Krieg
und Frieden) und stellt Unzusammenhängendes nebeneinander:
(Mammon und Mammut) |
Information kann auch gefunden werden, ohne dass man
die Terminologie genau kennt, unter der sie abgelegt wurde. So ist
auch relativ offenes Suchen möglich. |
Der Benutzer muss eine definierte Stichwortliste haben
(unter Ankeblüemli findet er die Pflanze Ranunculus acer
nicht, weil sie unter Butterblume abgelegt ist) |
Durch die Angabe des Orts in der Taxonomie werden Zusatzinformationen
über die Sache gegeben. |
Die Stellung im System muss bei jeder Sache eigens
dargelegt werden (führt zu unnötiger Redundanz). |
Übersetzbarkeit in andere Sprachen, ja sogar eine
gewisse Sprachunabhängigkeit der Ordnung |
|
Es lassen sich Vermutungen darüber anstellen,
wo Wissen noch nicht hinlänglich aufgearbeitet ist und wo Wissenslücken
bestehen. |
|
|
|
Nachteile |
Vorteile |
Wegen der Viel-Aspektigkeit der Sachen müsste
dieselbe Sache oft an mehreren Zweigen angebunden werden können,
was aber nicht sein darf (Cross-Classification) |
dasselbe Problem, aber es ist weniger auffällig! |
Der Benutzer muss die Verzweigungen im Baum kennen,
um an die gesuchte Information heranzukommen, wenn er einmal die falsche
Abzwei-gung erwischt, geht er leer aus. (Seeteufel ist nicht
unter Theologie, sondern unter Fische zu finden) |
bessere Benutzbarkeit durch Laien, die nicht zuerst
ein System lernen müssen |
Systematische Klassifikation ist starr, kann mit der
stets unvorhersehbaren Entwicklung der Wissenschaften nicht mithalten.
Durch Fortschritt notwendige Umstülpungen sind schwer zu bewerkstelligen. |
Neuzuwachs von Wissen kann mit bloß regionalen
Reparaturen eingearbeitet werden. |
|
|
Remedia |
alphabetische Indices, Querverweise (renvois) |
systematische Übersichtstafeln, Querverweise |
|
|