Forschungsliteratur zur Enzyklopädik

     
 

Bibliographische Hinweise allgemeiner Natur

Spezielle Literatur ist in der Liste bei den einzelnen Enzyklopädien aufgeführt.

Die bisher klassische Bibliographie war:

Gert A. Zischka, Index Lexicorum: Bibliographie der lexikalischen Nachschlagewerke, Wien: Hollinek, 1959. XLIII, 290 S.

Diese hat einen Schwerpunkt bei Fachlexika und Fachwörterbüchern. Sie ist jetzt wesentlich erweitert und ergänzt durch

Bibliotheca lexicorum: kommentiertes Verzeichnis der Sammlung Otmar Seemann; eine Bibliographie der enzyklopädischen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, unter besonderer Berücksichtigung der im deutschen Sprachraum ab dem Jahr 1500 gedruckten Werke / bearb. von Martin Peche. Hrsg. von Hugo Wetscherek, Wien: Inlibris, 2001, 708 S. (ISBN: 3-9500813-5-6)

Eine gute Übersicht bietet das in die Antike und in den nahen und fernen Osten ausgreifende Buch

Alain Rey, Miroirs du monde. Une histoire de l’encyclopédisme, Fayard 2007 (ISBN 978-2213-63106-6)

Das ältere Werk aus der DDR bespricht besonders auch die Länder des damaligen Ostblocks:

Hans-Joachim Diesner / Günter Gurst (Hrsg.). Lexika gestern und heute. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut 1976.

Darstellungen im WWW:

Enzyklothek [www] Enthält Sekundärliteratur zu einzelnen Enzys

Encyclopédies médiévales (Ménestrel = réseau documentaire études médiévales)

Encylopedia Holdings in the Pre-1901 Cordell Collection (Indiana State University) [www]

Die Seite »Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie« in der deutschen Wikipedia

nach oben

 
     
 

Bibliographie gedruckter Werke (alphabetisch nach Verfasser oder Herausgeber; lückenhaft):


  • Alfredo Alvar Ezquerra (Ed.), Las enciclopedias en España antes de l’Encyclopédie, Madrid 2009.

  • Bahlcke, Joachim: Enzyklopädie und Aufklärung im literarischen Deutschland. Zu Leben und Wirken des schlesischen Bibliothekars Johann Samuel Ersch (1766–1828). Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte. Band 5. 1997.

  • Beltrami, Pietro G.: "Appunti su vicende del Tresor; composizione, letture, riscritture". In: Picone: L'enciclopedismo medievale. Ravenna: Longo,1994. 311-328.

  • Belknap, Robert E.: The list. The uses and pleasures of cataloguing, New Haven, Conn.: Yale University Press 2004.

  • Berlioz, Jacques / Polo de Beaulieu, Marie-Anne: "Les Recueils d'Exempla et la diffusion de l'Encyclopédisme médiéval". In: Picone: L 'enciclopedismo 1994. S.179–212

  • Berns, Jörg Jochen / Neuber, Wolfgang (Hrsg.): Documenta Mnemonica. Text- und Bildzeugnisse zu Gedächtnislehren und Gedächtniskünsten von der Antike bis zum Ende der Frühen Neuzeit, Band II: Das enzyklopädische Gedächtnis der Frühen Neuzeit. Enzyklopädie und Lexikonartikel zur Mnemonik. (Frühe Neuzeit 43). Tübingen: Niemeyer 1998.

  • Binkley, Peter (Hrsg.): Pre-modern Encyclopaedic Texts. (Proceedings of the second COMERS Congress, Groningen 1996). Leiden, NY, Köln: Brill, 1997.

    I. Fowler, Robert L.: Encyclopaedias: Definitions and Theoretical Problems.
    II. Ronquist, E.C.: Patient and Impatient Encyclopedism
    III. Ribémont, Bernard: On the Definition of an Encyclopedic Genre.
    IV. Hoogvliet, Margriet: Mappae mundi and Medieval Encyclopedias: Image versus Text. S. 63-74.
    V. Binkley, Peter: Preachers' Responses to Thirteenth-C. Encyclopedism.
    VI. Ogilvie, Brian W.: Encyclopedism in Renaissance Botany: From historia to pinax. S. 89-99. Meier, Christel: Organisation of Knowledge and Encyclopedic ordo: Functions and Purposes of a Universal Literary Genre. S. 103-126.
    VII. Rubincam, Catherine: The Organisation of Material in Graeco-Roman World Histories. S. 127-136.
    VIII. Kilpatrick, Hilary: Cosmic Correspondences: Songs as a Starting Point for an Encyclopedic Portrayal of Culture. S. 137-146.
    IX. Rivers, Kimberly: Memory, Division, and the Organisation of Knowledge in the Middle Age. S. 147.
    X. Van Berkel, Maaike: The Attitude towards Knowledge in Mamlük Egypt.
    XI. Veenstra, jan R.: Cataloguing Superstition: A Paradigmatic Shift in the Art of Knowing the Future. S. 169-180.
    XII. North, John: Encyclopedias and the Art of Knowing Everything. S. 183-200.
    XIII. Van Bekkum, Wout Jac.: Sailing on the Sea of Talmud: the Encyclopedic Code of Early Jewish Exegesis. S. 201-226.
    XIV. Roest, Bert: Compilation as Theme and Praxis in Franciscan Universal Chronicles. S. 213-226.
    XV. Guldentops, Guy: Henry Bate's Encyclopedism.
    XVI. Van Gelder, Geert Jan: Compleat Men, Women and Books: On Medieval Arabic Encyclopedism.
    XVII. Trombley, Frank: The Taktika of Nikephoros Ouranos and Military Encyclopedism.
    XVIII. Reinink, G. J.: Communal Identity and the Systematisation of Knowledge in the Syriac »Cause of all Causes«.
    XIX. Saak, E. L.: The Limits of Knowledge: Hélinand de Froidmont's Chronicon.
    XX. West, William N.: Public Knowledge at Private Parties: Vives, Jonson, and the Circulation of the Circle of Knowledge. S. 303-314.
    XXI. Renstrom, Vincent C.: Censoring Encyclopedias.
    XXII. Twomey, Michael W.: Towards a Reception History of Western Medieval Encyclopedias in England Before 1500.
    XXIII. Schipper, William: The Earliest Manuscripts of Rabansus Maurus' De rerum naturis. S. 363-378.
    XXIV. Friedman, John B.: Albert the Great's Topoi of Direct Observation and his Debt to Thomas of Cantimpré. S. 379-392.
    XXV. Lidaka, Juris G.: Bartholomaeus Anglicus in the Thirteenth Century. S. 393-406.
    XXVI. Marzolph, Ulrich: Medieval Knowledge in Modern Reading: A 15th c. Arabic Encyclopedia of omni re scibili. S. 407-418.
  • Blair Ann M., Too Much to Know. Managing Scholarly Information before the Modern Age, New Haven [u.a.]: Yale University Press 2010.

  • Blank, Walter: Des geloub ich Megenbergaer niht. Konrads von Megenberg ›Naturwissenschaft‹ zwischen Tradition und Empirie, in: Vielfalt des Deutschen =Festschrift für Werner Besch, hg. Mattheier, Klaus J., Frankfurt/M 1993, S. 159–177.

  • Bots, J.A. Hans: Critique, savoir et érudition à la veille des Lumières: le »Dictionaire historique et critique« de Pierre Bayle (1647–1706). Actes du colloque international, Nimègue, octobre 1996. Amsterdam 1998.

  • Bücking, Jürgen: Kultur und Gesellschaft in Tirol um 1600. Des Hippolytus Guarinonius' "Grewel der Verwüstung Menschlichen Geschlechts" (1610) als kulturgeschichtliche Quelle des frühen 17. Jahrhunderts. Historische Studien 401. Lübeck, Hamburg: Matthiesen, 1968.

    nach oben

  • Büttner et al.: Frank Büttner; Markus Friedrich; Helmut Zedelmaier (Hrsg.), Sammeln, Ordnen, Veranschaulichen. Zur Wissenskompilatorik in der Frühen Neuzeit Münster, Westf.: LIT Verlag 2003.

  • Bulang, Tobias, Enzyklopädische Dichtungen. Fallstudien zu Wissen und Literatur in Spätmittelalter und früher Neuzeit, Berlin: Akademie-Verla, 2011 (Deutsche Literatur. Studien und Quellen Band 2). [zu Hugo von Trimberg, »Renner«; Heinrich Wittenwiler, »Ring«; Johann Fischart, »Geschichtklitterung«]

  • C Une lumière venue d’ailleurs. Héritages et ouvertures dans les encyclopédies d’Orient et d’Occident au Moyen Age. Actes du colloque de Louvain-la-Neuve, 19-21 mai 2005, édités par G. de Callataÿ et B. Van den Abeele (Centre de recherche en histoire des sciences; Projet FSR «Encyclopédies comme images du monde et comme vecteurs d’échanges intellectuels dans l’Islam et l’Occident au Moyen Âge», Louvain-la-Neuve: Centre de recherche en histoire des sciences 2008. Inhaltsverzeichnis [PDF]

  • Canfora, Luciano: Die Verschwundene Bibliothek. Das Wissen der Welt und der Brand von Alexandria, Rotbuch-Taschenbuch 1104. Hamburg 1998. [italienische Erstausgabe Palermo 1986].

  • Capitani, François de: "Das Schweizerischen Landesmuseum. Gründungsidee und wechselvolle Geschichte". In: ZAK 57, 2000. S. 1-16.

  • Cernuschi, Alain: "L'arbre encyclopédique des connaissances. Figures, opération, métamorphoses". In: Schaer, Roland (Hrsg.). Tous les savoirs du monde. Encyclopédies et bibliothèques, de Sumer au XXIe siècle. Paris: Flammarion 1996. S. 377–382.

  • Chojecka, Ewa: Bayerische Bild-Enzyklopädie. Das Weltbild eines wissenschaftlich-magischen Hausbuches aus dem frühen 16. Jahrhundert. (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 358). Baden-Baden: Koerner, 1982.

  • Ciccuto, Marcello: "Le meraviglie d'Oriente nelle enciclopedie illustrate del Medioevo". In: Picone. L'enciclopedismo medievale.1994. S. 79-116.

  • Collison, Robert: Encyclopaedias. Their history throughout the ages. A bibliographical guide with extensive historical notes to the general encyclopaedias issued throughout the world from 350 B.C. to the present day. New York, London: Hafner 1964.

  • Darnton, Robert: "Philosophers trim the tree of knowledge: The epistemological strategy of the Encyclopédie". In: ders..The Great Cat Massacre and other Episodes in French Cultural History. New York: Basic Books.1984.

  • Darnton, Robert: Glänzende Geschäfte. Die Verbreitung von Diderots »Encyclopédie« oder: Wie verkauft man Wissen mit Gewinn? (Fischer Taschenbuch 12335). Frankfurt/M. 1998. [engl. The Business of Enlightenment…. Cambridge/Mass.: Harvard UP, 1979].

  • Diesner, Hans-Joachim / Gurst, Günter (Hrsg.). Lexika gestern und heute. Leipzig 1976.

  • Dörrer, Anton / Grass, F. / Sauser, Gustav / Schadebauer, K. (Hrsg): Hippolytus Guarinonius (1571-1654). Zur Wiederkehr seines Todestages. Hg. Schlern - Schriften. Hrsg. R. Klebelsberg, 126. Innsbruck: Wagner, 1954.

    nach oben

  • Ehrard, Jean: "De Diderot à Pancoucke: deux pratiques de l'alphabet". In: Becq, Annie (Hrsg.). L'Encyclopédisme. Actes du Colloque de Caen 1987. Paris: Aux Amateurs de Livres, Klincksieck 1991. S. 243–252.

  • Einbinder, Harvey: The Myth of the Britannica. New York, London 1972.

  • Estermann: Monika: "Lexika als biblio-kulturelle Indikatoren". In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 31. 1988. S. 247-258.

  • Eybl, Franz / Harms, W. / Krummacher, H.-H. / Welzig, W. (Hrsg.): Enzyklopädien der Frühen Neuzeit. Beiträge zu ihrer Erforschung, Tübingen: Niemeyer 1995.

  • Fontaine, Jacques: Isidore de Séville et la Culture Classique dans l'Espace Wisigothique. 2 Bände. Paris: Études Augustiniennes 1959.

  • de Gandillac, M. (u. a. Hrsg.): La Pensée Encyclopédique au moyen âge. (Cahiers d’histoire mondiale, vol. 9, n. 3). Neuchâtel: la Baconnière, 1966.

  • Martin Fontius: Stellen wir die richtigen Fragen zur Enzyklopädiegeschichte? Bemerkungen zu den Forschungen von Frank A. Kafker. In: Helmut Zedelmaier über Enzyklopädien der frühen Neuzeit. Hg. Franz M. Eybl, Wolfgang Harms, Hans-Henrik Krummacher, Werner Welzig (1995), In: Das Achtzehnte Jahrhundert 22/1 (1998), 129-135.

  • Therese Fuhrer / Almut-Barbara Renger (Hgg.), Performanz von Wissen. Strategien der Wissensvermittlung in der Vormoderne, Heidelberg: Winter 2012 (Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften, 2. Reihe, Bd. 134).

  • Giordano, Fausto: Filologi e fascismo: Gli studi di letteratura latina nell' »Enciclopedia Italiana«. Napoli 1993.

  • Goetz, Walter: "Die Enzyklopädien des 13. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Entstehung der Laienbildung". In: Zeitschrift für deutsche Geistesgeschichte. Jg. 2, H.1-3, 1936. S. 227-250.

  • Gompf, Ludwig: "Der Leipziger Ordo artium". In: Mittellateinisches Jahrbuch 3 (1966). S. 94–128.

  • Grabmann, Martin. Geschichte der scholastischen Methode, 2 Bde. Freiburg: Herder 1909/11.

  • Green, Jonathon, Chasing the Sun, Dictionary Makers and the Dictionaries They Made, New York 1996.

  • Martine Groult, Les encyclopédies. Construction et circulation du savoir de l'Antiquité à Wikipédia, Paris: Harmattan 2011.

  • Grimm, Gunter E.: Literatur und Gelehrtentum in Deutschland. Untersuchungen zum Wandel ihres Verhältnisses vom Humanismus bis zur Frühaufklärung. Tübingen 1983.

    nach oben

  • Haechler, Jean: L'Encyclopédie: les combats et les hommes. Paris 1998.

  • Hahn, Trudi Bellardo / Buckland, Michael (Hrsg.): Historical Studies in Information Science. Medford, NJ 1998.

  • Heize. E.: Hrabanus Maurus Enzyklopädie »De rerum naturis«. München 1969.

  • Helbling, Jürg: "Die Organisation des sozialen und natürlichen Raumes bei den australischen Aborigines". In: Michel, Paul (Hrsg.). Symbolik von Ort und Raum. Bern: P. Lang 1997. S. 281–303.

  • Henningsen, Jürgen; "›Enzyklopädie‹. Zur Sprach- und Bedeutungsgeschichte eines pädagogischen Begriffs". In: Archiv für Begriffsgeschichte 10 (1966). S. 217–362.

  • Gilbert Heß, Enzyklopädien und Florilegien im 16. und 17. Jahrhundert. "Doctrina", "Eruditio" und "Sapientia" in verschiedenen Thesaurierungsformen. In: Theo Stammen / Wolfgang E. J. Weber (Hgg.): Wissenssicherung, Wissensordnung und Wissensverarbeitung.Das europäische Modell der Enzyklopädien, Berlin 2004 (Colloquia Augustana. Beiträge des Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg), S. 47–68.

  • Heyse, Elisabeth: Hrabanus Maurus' Enzyklopädie "De rerum naturis". Untersuchungen zu den Quellen und zur Methode der Kompilation. (Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 4). München 1969.

  • Hödl, L.: Artikel "Artes liberales". In: Artemis-Lexikon des Mittelalters I (1980). Sp. 1057–1062.

  • Honemann, Volker (Hrsg.): Dietrich Engelhus. Beiträge zu Leben und Werk, (Mitteldeutsche Forschungen 104). Köln: Böhlau 1991. Darin: Henkel, Nikolaus: "Der »Promptus«. und seine Stellung innerhalb der mittelalterlichen enzyklopädischen Tradition". S. 179–202. Sowie: Honemann, Volker. "Zu den Quellen des »Promptus«". S. 203–236.

  • Hoogvliet, Margriet: "Mappae mundi and Medieval Encyclopaedias: Image versus Text". In: Binkley, Peter (Hrsg.): Pre-modern Encyclopaedic Texts. (Proceedings of the second COMERS Congress, Groningen 1996). Leiden, NY, Köln: Brill, 1997. S. 63-74.

  • Hünemörder, Christian: "Antike und mittelalterliche Enzyklopädien und die Popularisierung naturkundlichen Wissens". In: Sudhoffs Archiv 65. 1981. S. 339-366.

  • Kafker, Frank A.: The encyclopedists as a group: a collective biography of the authors of the Encyclopédie. Oxford 1996.

  • Nadine Kavanagh, Conjuring Australia. Encyclopaedias and the Creation of Nations, Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, 2009.

  • Keil, Gundolf: "Organisationsformen des Wissens". In: Wolf, Norbert Richard (Hrsg.). Wissensorganisierende und wissensvermittelnde Literatur im Mittelalter. (Wissensliteratur im Mittelalter 1). Wiesbaden 1987.

  • Krajewski, Markus, Zettelwirtschaft. Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek, Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2002 (Copyrights 4).

  • Koch, Hans-Albrecht / Rovagnati, Gabriella (Hrsg.), Ältere Konversationslexika und Fachenzyklopädien. Beiträge zur Geschichte von Wissensüberlieferung und Mentalitätsbildung. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2013. (Beiträge zur Text-, Überlieferungs- und Bildungsgeschichte, Band 1)

  • Küster, Marc Wilhelm, Geordnetes Weltbild. Die Tradition des alphabetischen Sortierens von der Keilschrift bis zur EDV. Eine Kulturgeschichte, Tübingen: Niemeyer 2006.

  • Leinkauf, Thomas, Mundus combinatus. Studien zur Struktur der barocken Universalwissenschaft am Beispiel Athanasius Kirchers SJ (1602 - 1680), Berlin: Akademie-Verlag 1993.

  • Lenz, Werner. Kleine Geschichte grosser Lexika. Gütersloh 1980.

  • Lindgren, U.: Artikel "Artes liberales". In: Ueding, Gert (Hrsg.). Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Band I. Tübingen: Niemeyer 1992. Sp. 1080–1109.

  • Locher, Elmar (Hrsg.): Hippolytus Guarinonius im interkulturellen Kontext seiner Zeit. Acta der Tagund Neustift 1993. (essay & poesie 2). Bozen: sturzflüge, 1995.

  • Luff, Robert, Wissensvermittlung im europäischen Mittelalter. "Imago-mundi"-Werke und ihre Prologe, Tübingen: Niemeyer, 1999 (Texte und Textgeschichte 47).

  • [Lohsträter/Flemming] Die gesammelte Welt. Studien zu Zedlers Universal-Lexicon, hg. v. Kai Lohsträter und Flemming Schock (= Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte 19), Wiesbaden: Harrassowitz 2013.

  • Lusignan, Serge / Paulmier-Foucart, Monique / Nadeau, Alain (Hrsg.): Vincent de Beauvais: Intentions et Réceptions d’une Œuvre Encyclopédique au Moyen-Age. Cahiers d’études médiévales. Cahier spécial, no. 4. Saint-Laurent, Québec, Paris: Maison Bellarmin / Vrin 1990.

    nach oben

  • McArthur, Tom: Worlds of Reference, Lexicography, Learning and Language from the Clay Tablet to the Computer. Cambridge 1986. .

  • Marrou, Henri-Irénée: Saint Augustin et la fin de la culture antique. Paris: de Boccard 1938.

  • Meier, Christel: "Cosmos Politicus. Der Funktionswandel der Enzyklopädie bei Brunetto Latini". In: Frühmittelalterliche Studien 22. 1988. S. 315–356.

  • Meier, Christel: "Vom Homo Coelestis zum Homo Faber. Die Reorganisation der mittelalterlichen Enzyklopädie für neue Gebrauchsfunktionen bei Vinzenz von Beauvais und Brunetto Latini". In: Keller, Hagen (u. a. Hrsg.). Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter. (MMS 65). München 1992. S. 157–176.

  • Meier, Christel: "Grundzüge der mittelalterlichen Enzyklopädik. Zu Inhalten, Formen und Funktionen einer problematischen Gattung". In: Grenzmann, Ludger / Stackmann, Karl (Hrsg.). Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. (Germanistische Symposien, Berichtsbände V). Metzler 1984.

  • Christel Meier (Hg.), Die Enzyklopädie im Wandel vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit. Akten des Kolloquiums des Projekts D im Sonderforschungsbereich 231: "Träger, Felder, Formen Pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter" (29.11.-1.12.1996), München: Fink, 2002 (Münstersche Mittelalter-Schriften Bd. 7)
    darin nebst anderen die Aufsätze

    * Wolfgang Hübner, Der descensus als ordnendes Prinzip in der "Naturalis historia" des Plinius 25-41
    * Hans Hinrich Biesterfeld, Arabisch-islamische Enzyklopädien: Formen und Funktionen
    * Isabelle Draelants, Introduction à l'étude d'Arnoldus Saxo et aux sources de "De floribus rerum naturalium" 85-121
    * Dmitri Abramow, Die moralisierende Enzyklopädie "Liber de naturis rerum" von Psudo-John Folsham 123-154
    * Michael Rothmann, Totius orbis descriptio. Die "Otia Imperalia" des Gervasius von Tilbury: Eine höfische Enzyklpädie und die scientia naturalis 189-224
    * Bernhard Pabst, Die Vers-Enzyklopädie Gregors von Montesacro.... 225-244
    * Baudouin Van den Abeele, Moralisierte Enzyklopädien ... "Liber de exemplis et similitudinibus" des Johannes de Sancto Geminiano S.300-304 mit Handschriftenliste
    * Heinz Meyer, Schlussteile, Appendices und Exkurse als Indikatoren für den Wandel der naturenzyklopädie des 13. Jhs.
    * Christel Meier, Enzyklopädischer Ordo und sozialer Gebrauchsraum. Modelle der Funktionalität einer universalen Literaturform

  • Meinel, Christoph: "Enzyklopädie der Welt und Verzettelung des Wissens: Aporien der Empirie bei Joachim Jungius". In: Eybl, Franz / Harms, Wolfgang / Krummacher, H.-H. / Welzig, W. (Hrsg.). Enzyklopädien der Frühen Neuzeit. Beiträge zu ihrer Erforschung. Tübingen: Niemeyer 1995. S. 162–187.

  • Mertner. Edgar: Topos und Commonplace". In: Jehn, Peter (Hrsg.). Toposforschung. (Respublica Literaria 10). [1956]. Frankfurt/M.: Athenäum 1972. S. 20–68.

  • Meyer, Heinz: "Ordo rerum und Registerhilfen in mittelalterlichen Enzyklopädie-Handschriften". In: Frühmittelalterliche Studien 25. 1991. S. 315–339.

  • Meyer, Heinz: "Zum Verhältnis von Enzyklopädik und Allegorese im Mittelalter". Frühmittelalterliche Studien 24. 1990. S. 290–313.

  • Meyer, Heinz: "Das Enzyklopädiekonzept des »Fons memorabilum universi« des Demonico Bandini im Verhältnis zur Tradition". In: Frühmittelalterliche Studien 27. 1993. S. 220–240.

  • Michel, Paul, Darbietungsweisen des Materials in Enzyklopädien. In: Ingrid Tomkowiak (Hg.): Populäre Enzyklopädie. Von der Auswahl, Ordnung und Vermittlung des Wissens. (Gedenkschrift für Rudolf Schenda). Zürich 2002, S. 5-83.

  • Michel, Paul, "Nihil scire felicissima vita". Wissens- und Enzyklopädiekritik in der Vormoderne, in:  Theo Stammen / Wolfgang E. J. Weber (Hgg.), Wissenssicherung, Wissenordnung und Wissensverarbeitung. Das europäische Modell der Enzyklopdien, Berlin: Akademie-Verlag 2004 (Colloquia Augustana, Band 18), S. 247–289.

  • Michel, Paul , "Ignorantia exsilium hominis". Zu einem enzyklopädischen Traktat des Honorius Augustodunensis. in: Strenarum lanx. Beiträge zur Philologie und Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit; Festgabe für Peter Stotz zum 40-jährigen Jubiläum des Mittellateinischen Seminars der Universität Zürich, hrsg. von Martin H. Graf / Christian Moser, Zug: Achius-Verl., 2003, S. 117–143.

  • Minnis, Alastair J.: "Late-medieval discussions of compilatio and the role of the compilator". In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 101. 1979. S. 385–421.

  • Müller, Senya: Sprachwörterbücher im Nationalsozialismus. Die ideologische Beinflussung von Duden, Sprach-Brockhaus und andern Nachschlagewerken während des "Dritten Reichs". Stuttgart 1994.

  • Nischik, Traude-Marie: Das volkssprachliche Naturbuch im späten Mittelalter. Sachkunde und Dinginterpretation bei Jacob van Maerlant und Konrad von Megenberg. (Hermaea NF 48). Tübingen: Niemeyer 1986.

  • Walsh, S. Padraig: Anglo-American General Encyclopedias: A Historical Bibliography 1703-1967. New York, London 1968.

  • Stiftung Bibliothek Werner Oechslin (Hg.), Wissensformen. Manifestationen des Wissens in barocker Tradition, Zürich: Institut für Geschichte und Theorie der Architektur gta 2008. Seite des Verlags [www]

  • nach oben

  • Picone, Michelangelo (Hrsg.). L' enciclopedismo medievale. (Atti del convegno ... San Gimignano 1992). Ravenna: Longo, 1994. (Von der UB Kiel edv-lesbar erfasst und online gestellt)
    I. (Franco Cardini)
    II. Picone: Il significato di un convegno sull'e....
    III. Le Goff, Jacques: Pourquoi le XIIIe.
    IV. Zimmermann, Bernhard: Osservazioni sulla E..
    V. Frandon, Véronique: Les saisons et leur représentations dans les e. du MA: l'exemple du De Universo de Raban Maur (1022-1033). 55-78.
    VI. Ciccuto, Marcello: Le meraviglie d'Oriente nelle enciclopedie illustrate del Medioevo. 79-116.
    VII. Moulinier, Laurence: Une encyclopédiste sans précédent? Le cas de Hildegarde de Bingen. 119-134.
    VIII. Vollmann, Benedikt K.. La vitalità delle encyclopedia di scienza naturale: Isidoro di Sivilglia, Tommaso di Cantimpré, e le redazioni del cosidetto Tommaso III. 135-146.
    IX. Paulmier-Foucart, Monique: Une des tâches de l’encyclopédiste: intituler. Les titres des chapitres du Speculum naturale de Vincent de Beauvais. 147-162.
    X. Beck, Corinne: Approches du traitement de l'animal chez les encyclopédistes du XIIIe siècle. L'exemple de l’ours. 163-178.
    XI. Berlioz, Jacques et Marie-Anee Polo de Beaulieu: Les recueils d’exempla et la diffusion de l'encyclopédisme médiéval.
    XII. Oldoni, Massimo: Giovanni da San Gimignano.
    XIII. Tésnière, Marie-Hélène: Le Reductorium morale de Pierre Bersuire. 229-249.
    XIV. Bremond, Claude / Darbord, Bernard: Tawaddud et Teodor: les enjeux ludiques du savoir.
    XV. Cherchi, Paolo: L'e. nel mondo dei trovatori.
    XVI. Ruhe, Doris: La Roe d’astronomie. Le livre de Sidrac et les e. françaises du MA.
    XVII. Beltrami, Pietro G.: Appunti su vicende del Tresor; composizione, letture, riscritture. 311-328.
    XVIII. Bérard, Claude Cazalé: Sistema del sapere e istanze narrative nella novellistica toscana medievale.
    XIX. Vasoli, Cesare: Il Convivio di Dante et l' encyclopedismo medievale.
    X. Baranski, Zygmunt G.: Dante fra 'sperimentalisme' e 'e.smo'.

    nach oben

  • Rey, Alain, Miroirs du monde. Une histoire de l’encyclopédisme, Fayard 2007.

  • Ribémont, Bernard, Littérature et encyclopédies du Moyen Age, Orléans: Paradigme, 2002 (Medievalia 42).

  • Rieger, Stefan: Speichern und Merken. Die künstlichen Intelligenzen des Barock, München: Fink 1997.

  • Roßbach, Nikola: Wissen, Medium und Geschlecht. Frauenzimmer-Studien zu Lexikographie, Lehrdichtung und Zeitschrift,  Frankfurt am Main: Peter Lang Edition 2015 (MeLiS  Band 21)

  • Ruberg, Uwe: "Die Tierwelt auf der Ebstorfer Weltkarte im Kontext mittelalterlicher Enzyklopädik". In: Kugler, Hartmut (Hrsg.). Ein Weltbild vor Columbus. Die Ebstorfer Weltkarte. (Interdisziplinäres Kolloquium 1988), Weinheim: VCH 1991. S. 319–346.

  • Ruberg, Uwe: "Zur narrativen Integration enzyklopädischer Texte am Beispiel des Faustbuchs von 1587". In: Eybl, Franz / Harms, W. / Krummacher, H.-H. / Welzig, W. (Hrsg.). Enzyklopädien der Frühen Neuzeit. Beiträge zu ihrer Erforschung. Tübingen: Niemeyer 1995. S. 64–80.

  • Ruberg, Uwe: "Mappae mundi des Mittelalters". In: Meier, Christel / Ruberg, Uwe (Hrsg.). Text und Bild. Aspekte des Zusammenwirkens zweier Künste im Mittelalter und früher Neuzeit. Wiesbaden: Reichert, 1980. S. 550-592.

  • Ruberg, Uwe: "Allegorisches im »Buch der Natur« Konrads von Megenberg". Frühmittelalterliche Studien 12. 1978. S. 310-325.

  • Schaer, Roland (Hrsg.): Tous les savoirs du monde. Encyclopédies et bibliothèques, de Sumer au XXIe siècle. Paris: Flammarion 1996.

  • Martin Schierbaum (Hg.), Enzyklopädistik 1550–1650. Typen und Transformationen von Wissensspeichern und Medialisierungen des Wissens (Reihe: Pluralisierung & Autorität, hg. vom Sonderforschungsbereich 573 der LMU München, Band 18), Münster/Westf.: LIT-Verlag 2009. Inhaltsverzeichnis

  • Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Topica universalis. Hamburg: Meiner 1983.

  • Schmitz-Emans. Monika, Enzyklopädische Phantasien: Wissensvermittelnde Darstellungsformen in der Literatur - Fallstudien und Poetiken. Hildesheim / Zürich / NY: Georg Olms Verlag 2019 (752 S.). Inhaltsverzeichnis

  • Schultheiss, Friedrich: "Bibliographische Anmerkungen zu einer Enzyklopädie und vier Lexika des 19. und 20. Jahrhunderts (Ersch-Gruber, Brockhaus, Pierer, Meyer, Herder)". In: Die wissenschaftliche Redaktion, Heft 6. Mannheim 1971. S. 33-48.

  • Schweikert, Rudi: Das gewandelte Lexikon. Zu Karl Mays und Arno Schmidts produktivem Umgang mit Nachschlagewerken. Wiesenbach: Bangert & Metzler 2002.

  • Speer, Andreas: Die entdeckte Natur. Untersuchungen zu Begründungsversuchen einer 'scientia naturalis' im 12. Jahrhundert. (Köln, 1994). (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelaltes 45). Leiden etc.: Brill, 1995.

  • Spree, Ulrike: Das Streben nach Wissen: Eine vergleichende Gattungsgeschichteder populären Enzyklopädie in Deutschland und Grossbritannien im 19. Jahrhundert. Tübingen 2000.

    nach oben

  • Stolz, Michael, Artes-liberales-Zyklen. Formationen des Wissens im Mittelalter, Tübingen: Francke 2004 (Bibliotheca Germanica  47; 2 Bände).

  • Van Bekkum, Wout Jac.: "Sailing on the Sea of Talmud: the Encyclopedic Code of Early Jewish Exegesis". In: Binkley, Peter (Hrsg.). Pre-modern Encyclopaedic Texts. 1997.
    S. 201-226.

  • Vollmann, Benedikt K.: "La vitalità delle e. di scienza naturale: Isidoro di Sivilglia, Tommaso di Cantimpré, e le redazioni del cosidetto »Tommaso III«". In: Picone.
    L' enciclopedismo medievale. 1994. S. 135-146.

  • v. den Brincken, Anna-Dorothea: "'… ut describeretur universus orbis'. Zur Universalkartographie des Mittelalters". In: Miscellanea Mediaevalia 7. 1970. S. 249–278.

  • Wegmann, Nikolaus, Bücherlabyrinthe. Suchen und Finden im alexandrinischen Zeitalter, Köln: Böhlau, 2000.

  • Werle, Dirk, Copia librorum. Problemgeschichte imaginierter Bibliotheken 1580–1630. Tübingen: Niemeyer 2007 (Frühe Neuzeit, Band 119), S. 172–180.

  • Wolf, Norbert R. (Hrsg). Wissensorganisierende und wissensvermittelnde Literatur im Mittelalter. Wiesbaden 1987.

  • Weijers, Olga: Dictionnaires et répertoires au moyen âge. Une étude de vocabulaire. Turnhout 1991.

  • Waltraud Wiethölter; Frauke Berndt; Stephan Kammer (Hgg.) Vom Weltbuch bis zum World Wide Web – enzyklopädische Literaturen, Heidelberg: Winter 2005 (Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 21).

  • Yeo, Richard, Encyclopaedic Visions. Scientific Dictionaries and Enlightenment Culture. Cambridge 2001.

  • Zahlten, Johannes: Creatio Mundi. Darstellungen der sechs Schöpfungstage und naturwissenschaftliches Weltbild im Mittelalter. (Stuttgarter Beiträge zur Geschichte und Politik 13). Stuttgart: Klett-Cotta 1979.

  • Zedelmaier, Helmut: Bibliotheca universalis und Bibliotheca selecta. Das Problem der Ordnung des gelehrten Wissens in der frühen Neuzeit. (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 33). Köln 1992.

  • Zelle, Carsten (Hrsg.): Enzyklopädien, Lexika und Wörterbücher im 18. Jahrhundert. Göttingen 1998.

  • Zöllner, Walter: "Mittelalterliche Enzyklopädien". In: Diesner, Hans-Joachim / Gurst,

  • zum Hingst, Anja: Die Geschichte des Grossen Brockhaus. Vom Conversationslexikon zur Enzyklopädie. Wiesbaden 1995.

nach oben

 
     
 

Nachschlage- und Sammelwerke:

  • Weltenharmonie: Die Kunstkammer und die Ordnung des Wissens. Ausstellung im Herzog-Anton-Ulrich-Museum Braunschweig (20.7.-22.10.2000). Redaktion: Susanne König-Lein. Braunschweig 2000.

  • Bibliotheca lexicorum: kommentiertes Verzeichnis der Sammlung Otmar Seemann; eine Bibliographie der enzyklopädischen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, unter besonderer Berücksichtigung der im deutschen Sprachraum ab dem Jahr 1500 gedruckten Werke, bearbeitet von Martin Peche. Hg. von Hugo Wetscherek. Wien: Inlibris 2001.

  • ›Spicae‹: Centre national de la recherche scientifique. Spicae: cahiers de l'atelier Vincent de Beauvais. Paris: Editions du CNRS. 1978ff.

  • Vincent of Beauvais Newsletter. Edited by Gregory G. Guzman. Peoria: Bradley University, 1976ff.Istituto della Enciclopedia Italiana fondata da Giovanni Treccani (Hrsg.): 1925-1995: La Treccani compie 70 anni, mostra storico-documentaria. Roma 1995.

  • Istituto della Enciclopedia Italiana fondata da Giovanni Treccani (hg.): 1925-1995: La Treccani compie 70 anni, mostra storico-documentaria. Roma 1995.

  • La matière et l'homme dans l'Encyclopédie: actes du colloque de Joinville, 10-12 juillet 1995 / textes recueillis par Sylviane Albertan Coppola et Anne-Marie Chouillet. Paris 1998.

nach oben