|
Bibliographie gedruckter Werke (alphabetisch nach Verfasser oder Herausgeber; lückenhaft):
- Alfredo Alvar Ezquerra (Ed.), Las enciclopedias en España antes de l’Encyclopédie, Madrid 2009.
- Bahlcke, Joachim: Enzyklopädie und Aufklärung
im literarischen Deutschland. Zu Leben und Wirken des schlesischen Bibliothekars
Johann Samuel Ersch (1766–1828). Berichte und Forschungen. Jahrbuch
des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte. Band
5. 1997.
- Beltrami, Pietro G.: "Appunti su vicende del Tresor;
composizione, letture, riscritture". In: Picone: L'enciclopedismo
medievale. Ravenna: Longo,1994. 311-328.
- Belknap, Robert E.: The list. The uses and pleasures of cataloguing, New Haven, Conn.: Yale University Press 2004.
- Berlioz, Jacques / Polo de Beaulieu, Marie-Anne: "Les
Recueils d'Exempla et la diffusion de l'Encyclopédisme médiéval".
In: Picone: L 'enciclopedismo 1994. S.179212
- Berns, Jörg Jochen / Neuber, Wolfgang (Hrsg.): Documenta
Mnemonica. Text- und Bildzeugnisse zu Gedächtnislehren und Gedächtniskünsten
von der Antike bis zum Ende der Frühen Neuzeit, Band II: Das enzyklopädische
Gedächtnis der Frühen Neuzeit. Enzyklopädie und Lexikonartikel
zur Mnemonik. (Frühe Neuzeit 43). Tübingen: Niemeyer 1998.
- Binkley, Peter (Hrsg.): Pre-modern Encyclopaedic Texts.
(Proceedings of the second COMERS Congress, Groningen 1996). Leiden,
NY, Köln: Brill, 1997.
I. Fowler, Robert L.: Encyclopaedias: Definitions and Theoretical
Problems.
II. Ronquist, E.C.: Patient and Impatient Encyclopedism
III. Ribémont, Bernard: On the Definition of an Encyclopedic
Genre.
IV. Hoogvliet, Margriet: Mappae mundi and Medieval Encyclopedias:
Image versus Text. S. 63-74.
V. Binkley, Peter: Preachers' Responses to Thirteenth-C. Encyclopedism.
VI. Ogilvie, Brian W.: Encyclopedism in Renaissance Botany: From historia
to pinax. S. 89-99. Meier, Christel: Organisation of Knowledge and
Encyclopedic ordo: Functions and Purposes of a Universal Literary
Genre. S. 103-126.
VII. Rubincam, Catherine: The Organisation of Material in Graeco-Roman
World Histories. S. 127-136.
VIII. Kilpatrick, Hilary: Cosmic Correspondences: Songs as a Starting
Point for an Encyclopedic Portrayal of Culture. S. 137-146.
IX. Rivers, Kimberly: Memory, Division, and the Organisation of Knowledge
in the Middle Age. S. 147.
X. Van Berkel, Maaike: The Attitude towards Knowledge in Mamlük
Egypt.
XI. Veenstra, jan R.: Cataloguing Superstition: A Paradigmatic Shift
in the Art of Knowing the Future. S. 169-180.
XII. North, John: Encyclopedias and the Art of Knowing Everything.
S. 183-200.
XIII. Van Bekkum, Wout Jac.: Sailing on the Sea of Talmud: the Encyclopedic
Code of Early Jewish Exegesis. S. 201-226.
XIV. Roest, Bert: Compilation as Theme and Praxis in Franciscan Universal
Chronicles. S. 213-226.
XV. Guldentops, Guy: Henry Bate's Encyclopedism.
XVI. Van Gelder, Geert Jan: Compleat Men, Women and Books: On Medieval
Arabic Encyclopedism.
XVII. Trombley, Frank: The Taktika of Nikephoros Ouranos and Military
Encyclopedism.
XVIII. Reinink, G. J.: Communal Identity and the Systematisation of
Knowledge in the Syriac »Cause of all Causes«.
XIX. Saak, E. L.: The Limits of Knowledge: Hélinand de Froidmont's
Chronicon.
XX. West, William N.: Public Knowledge at Private Parties: Vives,
Jonson, and the Circulation of the Circle of Knowledge. S. 303-314.
XXI. Renstrom, Vincent C.: Censoring Encyclopedias.
XXII. Twomey, Michael W.: Towards a Reception History of Western Medieval
Encyclopedias in England Before 1500.
XXIII. Schipper, William: The Earliest Manuscripts of Rabansus Maurus'
De rerum naturis. S. 363-378.
XXIV. Friedman, John B.: Albert the Great's Topoi of Direct Observation
and his Debt to Thomas of Cantimpré. S. 379-392.
XXV. Lidaka, Juris G.: Bartholomaeus Anglicus in the Thirteenth Century.
S. 393-406.
XXVI. Marzolph, Ulrich: Medieval Knowledge in Modern Reading: A 15th
c. Arabic Encyclopedia of omni re scibili. S. 407-418.
- Blair Ann M., Too Much to Know. Managing Scholarly Information before the Modern Age, New Haven [u.a.]: Yale University Press 2010.
- Blank, Walter: Des geloub ich Megenbergaer niht. Konrads von Megenberg ›Naturwissenschaft‹ zwischen Tradition und Empirie, in: Vielfalt des Deutschen =Festschrift für Werner Besch, hg. Mattheier, Klaus J., Frankfurt/M 1993, S. 159–177.
- Bots, J.A. Hans: Critique, savoir et érudition
à la veille des Lumières: le »Dictionaire historique
et critique« de Pierre Bayle (16471706). Actes du colloque
international, Nimègue, octobre 1996. Amsterdam 1998.
- Bücking, Jürgen: Kultur und Gesellschaft in
Tirol um 1600. Des Hippolytus Guarinonius' "Grewel der Verwüstung
Menschlichen Geschlechts" (1610) als kulturgeschichtliche Quelle
des frühen 17. Jahrhunderts. Historische Studien 401. Lübeck,
Hamburg: Matthiesen, 1968.
nach oben
- Büttner et al.: Frank Büttner; Markus Friedrich;
Helmut Zedelmaier (Hrsg.), Sammeln, Ordnen, Veranschaulichen. Zur Wissenskompilatorik
in der Frühen Neuzeit Münster, Westf.: LIT Verlag 2003.
- Bulang, Tobias, Enzyklopädische Dichtungen. Fallstudien zu Wissen und Literatur in Spätmittelalter und früher Neuzeit, Berlin: Akademie-Verla, 2011 (Deutsche Literatur. Studien und Quellen Band 2). [zu Hugo von Trimberg, »Renner«; Heinrich Wittenwiler, »Ring«; Johann Fischart, »Geschichtklitterung«]
- C Une lumière venue d’ailleurs. Héritages et ouvertures dans les encyclopédies d’Orient et d’Occident au Moyen Age. Actes du colloque de Louvain-la-Neuve, 19-21 mai 2005, édités par G. de Callataÿ et B. Van den Abeele (Centre de recherche en histoire des sciences; Projet FSR «Encyclopédies comme images du monde et comme vecteurs d’échanges intellectuels dans l’Islam et l’Occident au Moyen Âge», Louvain-la-Neuve: Centre de recherche en histoire des sciences 2008. Inhaltsverzeichnis [PDF]
- Canfora, Luciano: Die Verschwundene Bibliothek. Das
Wissen der Welt und der Brand von Alexandria, Rotbuch-Taschenbuch 1104.
Hamburg 1998. [italienische Erstausgabe Palermo 1986].
- Capitani, François de: "Das Schweizerischen
Landesmuseum. Gründungsidee und wechselvolle Geschichte".
In: ZAK 57, 2000. S. 1-16.
- Cernuschi, Alain: "L'arbre encyclopédique
des connaissances. Figures, opération, métamorphoses".
In: Schaer, Roland (Hrsg.). Tous les savoirs du monde. Encyclopédies
et bibliothèques, de Sumer au XXIe siècle. Paris: Flammarion
1996. S. 377382.
- Chojecka, Ewa: Bayerische Bild-Enzyklopädie. Das
Weltbild eines wissenschaftlich-magischen Hausbuches aus dem frühen
16. Jahrhundert. (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 358). Baden-Baden:
Koerner, 1982.
- Ciccuto, Marcello: "Le meraviglie d'Oriente nelle
enciclopedie illustrate del Medioevo". In: Picone. L'enciclopedismo
medievale.1994. S. 79-116.
- Collison, Robert: Encyclopaedias. Their history throughout
the ages. A bibliographical guide with extensive historical notes to
the general encyclopaedias issued throughout the world from 350 B.C.
to the present day. New York, London: Hafner 1964.
- Darnton, Robert: "Philosophers trim the tree of
knowledge: The epistemological strategy of the Encyclopédie".
In: ders..The Great Cat Massacre and other Episodes in French Cultural
History. New York: Basic Books.1984.
- Darnton, Robert: Glänzende Geschäfte. Die Verbreitung
von Diderots »Encyclopédie« oder: Wie verkauft man
Wissen mit Gewinn? (Fischer Taschenbuch 12335). Frankfurt/M. 1998. [engl.
The Business of Enlightenment
. Cambridge/Mass.: Harvard UP, 1979].
- Diesner, Hans-Joachim / Gurst, Günter (Hrsg.). Lexika
gestern und heute. Leipzig 1976.
- Dörrer, Anton / Grass, F. / Sauser, Gustav / Schadebauer,
K. (Hrsg): Hippolytus Guarinonius (1571-1654). Zur Wiederkehr seines
Todestages. Hg. Schlern - Schriften. Hrsg. R. Klebelsberg, 126. Innsbruck:
Wagner, 1954.
nach oben
- Ehrard, Jean: "De Diderot à Pancoucke: deux
pratiques de l'alphabet". In: Becq, Annie (Hrsg.). L'Encyclopédisme.
Actes du Colloque de Caen 1987. Paris: Aux Amateurs de Livres, Klincksieck
1991. S. 243252.
- Einbinder, Harvey: The Myth of the Britannica. New York,
London 1972.
- Estermann: Monika: "Lexika als biblio-kulturelle
Indikatoren". In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 31.
1988. S. 247-258.
- Eybl, Franz / Harms, W. / Krummacher, H.-H. / Welzig,
W. (Hrsg.): Enzyklopädien der Frühen Neuzeit. Beiträge
zu ihrer Erforschung, Tübingen: Niemeyer 1995.
- Fontaine, Jacques: Isidore de Séville et la Culture
Classique dans l'Espace Wisigothique. 2 Bände. Paris: Études
Augustiniennes 1959.
- de Gandillac, M. (u. a. Hrsg.): La Pensée Encyclopédique
au moyen âge. (Cahiers dhistoire mondiale, vol. 9, n. 3).
Neuchâtel: la Baconnière, 1966.
- Martin Fontius: Stellen wir die richtigen Fragen zur
Enzyklopädiegeschichte? Bemerkungen zu den Forschungen von Frank
A. Kafker. In: Helmut Zedelmaier über Enzyklopädien der frühen
Neuzeit. Hg. Franz M. Eybl, Wolfgang Harms, Hans-Henrik Krummacher,
Werner Welzig (1995), In: Das Achtzehnte Jahrhundert 22/1 (1998), 129-135.
- Therese Fuhrer / Almut-Barbara Renger (Hgg.), Performanz von Wissen. Strategien der Wissensvermittlung in der Vormoderne, Heidelberg: Winter 2012 (Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften, 2. Reihe, Bd. 134).
- Giordano, Fausto: Filologi e fascismo: Gli studi di letteratura
latina nell' »Enciclopedia Italiana«. Napoli 1993.
- Gipper, Andreas, Wunderbare Wissenschaft. Literarische Strategien naturwissenschaftlicher Vulgarisierung in Frankreich von Cyrano de Bergerac bis zur Encyclopédie, München: Fink 2002 (378 Seiten)
Das ganze Buch online [www: digi20]
- Goetz, Walter: "Die Enzyklopädien des 13. Jahrhunderts.
Ein Beitrag zur Entstehung der Laienbildung". In: Zeitschrift für
deutsche Geistesgeschichte. Jg. 2, H.1-3, 1936. S. 227-250.
- Gompf, Ludwig: "Der Leipziger Ordo artium".
In: Mittellateinisches Jahrbuch 3 (1966). S. 94128.
- Grabmann, Martin. Geschichte der scholastischen Methode,
2 Bde. Freiburg: Herder 1909/11.
- Green, Jonathon, Chasing the Sun, Dictionary Makers
and the Dictionaries They Made, New York 1996.
- Martine Groult, Les encyclopédies. Construction et circulation du savoir de l'Antiquité à Wikipédia, Paris: Harmattan 2011.
- Grimm, Gunter E.: Literatur und Gelehrtentum in Deutschland.
Untersuchungen zum Wandel ihres Verhältnisses vom Humanismus bis
zur Frühaufklärung. Tübingen 1983.
nach oben
- Haechler, Jean: L'Encyclopédie: les combats et
les hommes. Paris 1998.
- Hahn, Trudi Bellardo / Buckland, Michael (Hrsg.): Historical
Studies in Information Science. Medford, NJ 1998.
- Heize. E.: Hrabanus Maurus Enzyklopädie »De
rerum naturis«. München 1969.
- Helbling, Jürg: "Die Organisation des sozialen
und natürlichen Raumes bei den australischen Aborigines".
In: Michel, Paul (Hrsg.). Symbolik von Ort und Raum. Bern: P. Lang 1997.
S. 281303.
- Henningsen, Jürgen; "›Enzyklopädie‹. Zur
Sprach- und Bedeutungsgeschichte eines pädagogischen Begriffs".
In: Archiv für Begriffsgeschichte 10 (1966). S. 217362.
- Gilbert Heß, Enzyklopädien und Florilegien im 16. und 17. Jahrhundert. "Doctrina", "Eruditio" und "Sapientia" in verschiedenen Thesaurierungsformen. In: Theo Stammen / Wolfgang E. J. Weber (Hgg.): Wissenssicherung, Wissensordnung und Wissensverarbeitung.Das europäische Modell der Enzyklopädien, Berlin 2004 (Colloquia Augustana. Beiträge des Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg), S. 47–68.
- Heyse, Elisabeth: Hrabanus Maurus' Enzyklopädie
"De rerum naturis". Untersuchungen zu den Quellen und zur
Methode der Kompilation. (Münchener Beiträge zur Mediävistik
und Renaissance-Forschung 4). München 1969.
- Hödl, L.: Artikel "Artes liberales". In:
Artemis-Lexikon des Mittelalters I (1980). Sp. 10571062.
- Honemann, Volker (Hrsg.): Dietrich Engelhus. Beiträge
zu Leben und Werk, (Mitteldeutsche Forschungen 104). Köln: Böhlau
1991. Darin: Henkel, Nikolaus: "Der »Promptus«. und
seine Stellung innerhalb der mittelalterlichen enzyklopädischen
Tradition". S. 179202. Sowie: Honemann, Volker. "Zu
den Quellen des »Promptus«". S. 203236.
- Hoogvliet, Margriet: "Mappae mundi and Medieval
Encyclopaedias: Image versus Text". In: Binkley, Peter (Hrsg.):
Pre-modern Encyclopaedic Texts. (Proceedings of the second COMERS Congress,
Groningen 1996). Leiden, NY, Köln: Brill, 1997. S. 63-74.
- Hünemörder, Christian: "Antike und mittelalterliche
Enzyklopädien und die Popularisierung naturkundlichen Wissens".
In: Sudhoffs Archiv 65. 1981. S. 339-366.
- Kafker, Frank A.: The encyclopedists as a group: a collective
biography of the authors of the Encyclopédie. Oxford 1996.
- Nadine Kavanagh, Conjuring Australia. Encyclopaedias and the Creation of Nations, Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, 2009.
- Keil, Gundolf: "Organisationsformen des Wissens".
In: Wolf, Norbert Richard (Hrsg.). Wissensorganisierende und wissensvermittelnde
Literatur im Mittelalter. (Wissensliteratur im Mittelalter 1). Wiesbaden
1987.
- Krajewski, Markus, Zettelwirtschaft. Die Geburt der Kartei
aus dem Geiste der Bibliothek, Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2002 (Copyrights
4).
- Koch, Hans-Albrecht / Rovagnati, Gabriella (Hrsg.), Ältere Konversationslexika und Fachenzyklopädien. Beiträge zur Geschichte von Wissensüberlieferung und Mentalitätsbildung. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2013. (Beiträge zur Text-, Überlieferungs- und Bildungsgeschichte, Band 1)
- Küster, Marc Wilhelm, Geordnetes Weltbild. Die Tradition des alphabetischen Sortierens von der Keilschrift bis zur EDV. Eine Kulturgeschichte, Tübingen: Niemeyer 2006.
- Leinkauf, Thomas, Mundus combinatus. Studien zur Struktur
der barocken Universalwissenschaft am Beispiel Athanasius Kirchers SJ
(1602 - 1680), Berlin: Akademie-Verlag 1993.
- Lenz, Werner. Kleine Geschichte grosser Lexika. Gütersloh
1980.
- Lindgren, U.: Artikel "Artes liberales". In:
Ueding, Gert (Hrsg.). Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Band
I. Tübingen: Niemeyer 1992. Sp. 10801109.
- Locher, Elmar (Hrsg.): Hippolytus Guarinonius im interkulturellen
Kontext seiner Zeit. Acta der Tagund Neustift 1993. (essay & poesie
2). Bozen: sturzflüge, 1995.
- Luff, Robert, Wissensvermittlung im europäischen
Mittelalter. "Imago-mundi"-Werke und ihre Prologe, Tübingen: Niemeyer, 1999 (Texte und Textgeschichte 47).
- [Lohsträter/Flemming] Die gesammelte Welt. Studien zu Zedlers Universal-Lexicon, hg. v. Kai Lohsträter und Flemming Schock (= Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte 19), Wiesbaden: Harrassowitz 2013.
- Lusignan, Serge / Paulmier-Foucart, Monique / Nadeau,
Alain (Hrsg.): Vincent de Beauvais: Intentions et Réceptions
dune uvre Encyclopédique au Moyen-Age. Cahiers détudes
médiévales. Cahier spécial, no. 4. Saint-Laurent,
Québec, Paris: Maison Bellarmin / Vrin 1990.
nach oben
- McArthur, Tom: Worlds of Reference, Lexicography, Learning
and Language from the Clay Tablet to the Computer. Cambridge 1986. .
- Marrou, Henri-Irénée: Saint Augustin et
la fin de la culture antique. Paris: de Boccard 1938.
- Meier, Christel: "Cosmos Politicus. Der Funktionswandel
der Enzyklopädie bei Brunetto Latini". In: Frühmittelalterliche
Studien 22. 1988. S. 315356.
- Meier, Christel: "Vom Homo Coelestis zum Homo Faber.
Die Reorganisation der mittelalterlichen Enzyklopädie für
neue Gebrauchsfunktionen bei Vinzenz von Beauvais und Brunetto Latini".
In: Keller, Hagen (u. a. Hrsg.). Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter.
(MMS 65). München 1992. S. 157176.
- Meier, Christel: "Grundzüge der mittelalterlichen
Enzyklopädik. Zu Inhalten, Formen und Funktionen einer problematischen
Gattung". In: Grenzmann, Ludger / Stackmann, Karl (Hrsg.). Literatur
und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit.
(Germanistische Symposien, Berichtsbände V). Metzler 1984.
- Christel Meier (Hg.), Die Enzyklopädie im Wandel
vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit. Akten des Kolloquiums
des Projekts D im Sonderforschungsbereich 231: "Träger, Felder,
Formen Pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter" (29.11.-1.12.1996),
München: Fink, 2002 (Münstersche Mittelalter-Schriften Bd.
7)
darin nebst anderen die Aufsätze
* Wolfgang Hübner, Der descensus als ordnendes Prinzip in der "Naturalis
historia" des Plinius 25-41
* Hans Hinrich Biesterfeld, Arabisch-islamische Enzyklopädien:
Formen und Funktionen
* Isabelle Draelants, Introduction à l'étude d'Arnoldus
Saxo et aux sources de "De floribus rerum naturalium" 85-121
* Dmitri Abramow, Die moralisierende Enzyklopädie "Liber de
naturis rerum" von Psudo-John Folsham 123-154
* Michael Rothmann, Totius orbis descriptio. Die "Otia Imperalia"
des Gervasius von Tilbury: Eine höfische Enzyklpädie und die
scientia naturalis 189-224
* Bernhard Pabst, Die Vers-Enzyklopädie Gregors von Montesacro....
225-244
* Baudouin Van den Abeele, Moralisierte Enzyklopädien ... "Liber
de exemplis et similitudinibus" des Johannes de Sancto Geminiano
S.300-304 mit Handschriftenliste
* Heinz Meyer, Schlussteile, Appendices und Exkurse als Indikatoren
für den Wandel der naturenzyklopädie des 13. Jhs.
* Christel Meier, Enzyklopädischer Ordo und sozialer Gebrauchsraum.
Modelle der Funktionalität einer universalen Literaturform
- Meinel, Christoph: "Enzyklopädie der Welt und
Verzettelung des Wissens: Aporien der Empirie bei Joachim Jungius".
In: Eybl, Franz / Harms, Wolfgang / Krummacher, H.-H. / Welzig, W. (Hrsg.).
Enzyklopädien der Frühen Neuzeit. Beiträge zu ihrer Erforschung.
Tübingen: Niemeyer 1995. S. 162187.
- Mertner. Edgar: Topos und Commonplace". In: Jehn,
Peter (Hrsg.). Toposforschung. (Respublica Literaria 10). [1956]. Frankfurt/M.:
Athenäum 1972. S. 2068.
- Meyer, Heinz: "Ordo rerum und Registerhilfen in
mittelalterlichen Enzyklopädie-Handschriften". In: Frühmittelalterliche
Studien 25. 1991. S. 315339.
- Meyer, Heinz: "Zum Verhältnis von Enzyklopädik
und Allegorese im Mittelalter". Frühmittelalterliche Studien
24. 1990. S. 290313.
- Meyer, Heinz: "Das Enzyklopädiekonzept des
»Fons memorabilum universi« des Demonico Bandini im Verhältnis
zur Tradition". In: Frühmittelalterliche Studien 27. 1993.
S. 220240.
- Michel, Paul, Darbietungsweisen des Materials in Enzyklopädien.
In: Ingrid Tomkowiak (Hg.): Populäre Enzyklopädie. Von der
Auswahl, Ordnung und Vermittlung des Wissens. (Gedenkschrift für
Rudolf Schenda). Zürich 2002, S. 5-83.
- Michel, Paul, "Nihil scire felicissima vita".
Wissens- und Enzyklopädiekritik in der Vormoderne, in: Theo
Stammen / Wolfgang E. J. Weber (Hgg.), Wissenssicherung, Wissenordnung
und Wissensverarbeitung. Das europäische Modell der Enzyklopdien,
Berlin: Akademie-Verlag 2004 (Colloquia Augustana, Band 18), S. 247–289.
- Michel, Paul , "Ignorantia exsilium hominis".
Zu einem enzyklopädischen Traktat des Honorius Augustodunensis.
in: Strenarum lanx. Beiträge zur Philologie und Geschichte des
Mittelalters und der Frühen Neuzeit; Festgabe für Peter Stotz
zum 40-jährigen Jubiläum des Mittellateinischen Seminars der
Universität Zürich, hrsg. von Martin H. Graf / Christian Moser,
Zug: Achius-Verl., 2003, S. 117–143.
- Minnis, Alastair J.: "Late-medieval discussions
of compilatio and the role of the compilator". In: Beiträge
zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 101. 1979. S. 385421.
- Müller, Senya: Sprachwörterbücher im Nationalsozialismus.
Die ideologische Beinflussung von Duden, Sprach-Brockhaus und andern
Nachschlagewerken während des "Dritten Reichs". Stuttgart
1994.
- Nischik, Traude-Marie: Das volkssprachliche Naturbuch
im späten Mittelalter. Sachkunde und Dinginterpretation bei Jacob
van Maerlant und Konrad von Megenberg. (Hermaea NF 48). Tübingen:
Niemeyer 1986.
- Walsh, S. Padraig: Anglo-American General Encyclopedias:
A Historical Bibliography 1703-1967. New York, London 1968.
- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin (Hg.), Wissensformen. Manifestationen des Wissens in barocker Tradition, Zürich: Institut für Geschichte und Theorie der Architektur gta 2008. Seite des Verlags [www]
nach oben
- Picone, Michelangelo (Hrsg.). L' enciclopedismo
medievale. (Atti del convegno ... San Gimignano 1992). Ravenna: Longo,
1994. (Von
der UB Kiel edv-lesbar erfasst und online gestellt)
I. (Franco Cardini)
II. Picone: Il significato di un convegno sull'e....
III. Le Goff, Jacques: Pourquoi le XIIIe.
IV. Zimmermann, Bernhard: Osservazioni sulla E..
V. Frandon, Véronique: Les saisons et leur représentations
dans les e. du MA: l'exemple du De Universo de Raban Maur (1022-1033).
55-78.
VI. Ciccuto, Marcello: Le meraviglie d'Oriente nelle enciclopedie
illustrate del Medioevo. 79-116.
VII. Moulinier, Laurence: Une encyclopédiste sans précédent?
Le cas de Hildegarde de Bingen. 119-134.
VIII. Vollmann, Benedikt K.. La vitalità delle encyclopedia
di scienza naturale: Isidoro di Sivilglia, Tommaso di Cantimpré,
e le redazioni del cosidetto Tommaso III. 135-146.
IX. Paulmier-Foucart, Monique: Une des tâches de lencyclopédiste:
intituler. Les titres des chapitres du Speculum naturale de Vincent
de Beauvais. 147-162.
X. Beck, Corinne: Approches du traitement de l'animal chez les encyclopédistes
du XIIIe siècle. L'exemple de lours. 163-178.
XI. Berlioz, Jacques et Marie-Anee Polo de Beaulieu: Les recueils
dexempla et la diffusion de l'encyclopédisme médiéval.
XII. Oldoni, Massimo: Giovanni da San Gimignano.
XIII. Tésnière, Marie-Hélène: Le Reductorium
morale de Pierre Bersuire. 229-249.
XIV. Bremond, Claude / Darbord, Bernard: Tawaddud et Teodor: les enjeux
ludiques du savoir.
XV. Cherchi, Paolo: L'e. nel mondo dei trovatori.
XVI. Ruhe, Doris: La Roe dastronomie. Le livre de Sidrac et
les e. françaises du MA.
XVII. Beltrami, Pietro G.: Appunti su vicende del Tresor; composizione,
letture, riscritture. 311-328.
XVIII. Bérard, Claude Cazalé: Sistema del sapere e istanze
narrative nella novellistica toscana medievale.
XIX. Vasoli, Cesare: Il Convivio di Dante et l' encyclopedismo medievale.
X. Baranski, Zygmunt G.: Dante fra 'sperimentalisme' e 'e.smo'.
nach oben
- Rey, Alain, Miroirs du monde. Une histoire de l’encyclopédisme, Fayard 2007.
- Ribémont, Bernard, Littérature et encyclopédies
du Moyen Age, Orléans: Paradigme, 2002 (Medievalia 42).
- Rieger, Stefan: Speichern und Merken. Die künstlichen
Intelligenzen des Barock, München: Fink 1997.
- Roßbach, Nikola: Wissen, Medium und Geschlecht. Frauenzimmer-Studien zu Lexikographie, Lehrdichtung und Zeitschrift, Frankfurt am Main: Peter Lang Edition 2015 (MeLiS Band 21)
- Ruberg, Uwe: "Die Tierwelt auf der Ebstorfer Weltkarte
im Kontext mittelalterlicher Enzyklopädik". In: Kugler, Hartmut
(Hrsg.). Ein Weltbild vor Columbus. Die Ebstorfer Weltkarte. (Interdisziplinäres
Kolloquium 1988), Weinheim: VCH 1991. S. 319346.
- Ruberg, Uwe: "Zur narrativen Integration enzyklopädischer
Texte am Beispiel des Faustbuchs von 1587". In: Eybl, Franz / Harms,
W. / Krummacher, H.-H. / Welzig, W. (Hrsg.). Enzyklopädien der
Frühen Neuzeit. Beiträge zu ihrer Erforschung. Tübingen:
Niemeyer 1995. S. 6480.
- Ruberg, Uwe: "Mappae mundi des Mittelalters".
In: Meier, Christel / Ruberg, Uwe (Hrsg.). Text und Bild. Aspekte des
Zusammenwirkens zweier Künste im Mittelalter und früher Neuzeit.
Wiesbaden: Reichert, 1980. S. 550-592.
- Ruberg, Uwe: "Allegorisches im »Buch der Natur«
Konrads von Megenberg". Frühmittelalterliche Studien 12. 1978.
S. 310-325.
- Schaer, Roland (Hrsg.): Tous les savoirs du monde. Encyclopédies
et bibliothèques, de Sumer au XXIe siècle. Paris: Flammarion
1996.
- Martin Schierbaum (Hg.), Enzyklopädistik 1550–1650. Typen und Transformationen von Wissensspeichern und Medialisierungen des Wissens
(Reihe: Pluralisierung & Autorität, hg. vom Sonderforschungsbereich 573 der LMU München, Band 18), Münster/Westf.: LIT-Verlag 2009. Inhaltsverzeichnis
- Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Topica universalis. Hamburg:
Meiner 1983.
- Schmitz-Emans. Monika, Enzyklopädische Phantasien: Wissensvermittelnde Darstellungsformen in der Literatur - Fallstudien und Poetiken. Hildesheim / Zürich / NY: Georg Olms Verlag 2019 (752 S.). Inhaltsverzeichnis
- Schultheiss, Friedrich: "Bibliographische Anmerkungen
zu einer Enzyklopädie und vier Lexika des 19. und 20. Jahrhunderts
(Ersch-Gruber, Brockhaus, Pierer, Meyer, Herder)". In: Die wissenschaftliche
Redaktion, Heft 6. Mannheim 1971. S. 33-48.
- Schweikert, Rudi: Das gewandelte Lexikon. Zu Karl Mays und Arno Schmidts produktivem Umgang mit Nachschlagewerken. Wiesenbach: Bangert & Metzler 2002.
- Speer, Andreas: Die entdeckte Natur. Untersuchungen zu
Begründungsversuchen einer 'scientia naturalis' im 12. Jahrhundert.
(Köln, 1994). (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelaltes
45). Leiden etc.: Brill, 1995.
- Spree, Ulrike: Das Streben nach Wissen: Eine vergleichende
Gattungsgeschichteder populären Enzyklopädie in Deutschland
und Grossbritannien im 19. Jahrhundert. Tübingen 2000.
nach oben
- Stolz, Michael, Artes-liberales-Zyklen. Formationen
des Wissens im Mittelalter, Tübingen: Francke 2004
(Bibliotheca Germanica 47; 2 Bände).
- Van Bekkum, Wout Jac.: "Sailing on the Sea of Talmud:
the Encyclopedic Code of Early Jewish Exegesis". In: Binkley, Peter
(Hrsg.). Pre-modern Encyclopaedic Texts. 1997.
S. 201-226.
- Vollmann, Benedikt K.: "La vitalità delle
e. di scienza naturale: Isidoro di Sivilglia, Tommaso di Cantimpré,
e le redazioni del cosidetto »Tommaso III«". In: Picone.
L' enciclopedismo medievale. 1994. S. 135-146.
- v. den Brincken, Anna-Dorothea: "'
ut describeretur
universus orbis'. Zur Universalkartographie des Mittelalters".
In: Miscellanea Mediaevalia 7. 1970. S. 249278.
- Wegmann, Nikolaus, Bücherlabyrinthe. Suchen und
Finden im alexandrinischen Zeitalter, Köln: Böhlau, 2000.
- Werle, Dirk, Copia librorum. Problemgeschichte imaginierter Bibliotheken 1580–1630. Tübingen: Niemeyer 2007 (Frühe Neuzeit, Band 119), S. 172–180.
- Wolf, Norbert R. (Hrsg). Wissensorganisierende und wissensvermittelnde
Literatur im Mittelalter. Wiesbaden 1987.
- Weijers, Olga: Dictionnaires et répertoires au
moyen âge. Une étude de vocabulaire. Turnhout 1991.
- Waltraud Wiethölter; Frauke Berndt; Stephan Kammer (Hgg.) Vom Weltbuch bis zum World Wide Web – enzyklopädische Literaturen, Heidelberg: Winter 2005 (Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 21).
- Yeo, Richard, Encyclopaedic Visions. Scientific Dictionaries
and Enlightenment Culture. Cambridge 2001.
- Zahlten, Johannes: Creatio Mundi. Darstellungen der sechs
Schöpfungstage und naturwissenschaftliches Weltbild im Mittelalter.
(Stuttgarter Beiträge zur Geschichte und Politik 13). Stuttgart:
Klett-Cotta 1979.
- Zedelmaier, Helmut: Bibliotheca universalis und Bibliotheca
selecta. Das Problem der Ordnung des gelehrten Wissens in der frühen
Neuzeit. (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 33). Köln
1992.
- Zelle, Carsten (Hrsg.): Enzyklopädien, Lexika und
Wörterbücher im 18. Jahrhundert. Göttingen 1998.
- Zöllner, Walter: "Mittelalterliche Enzyklopädien".
In: Diesner, Hans-Joachim / Gurst,
- zum Hingst, Anja: Die Geschichte des Grossen Brockhaus.
Vom Conversationslexikon zur Enzyklopädie. Wiesbaden 1995.
nach oben
|
|